Dachwartungen

Wir sorgen dafür, das Ihr Flachdach eine lange Lebensdauer hat.
Gerne offerieren wir Ihnen einen Dachwartungsvertrag und kümmern uns 1 bis 2 mal im Jahr um Ihr Flachdach.

Warum ein Dachservice?

Das Flachdach

„Flachdach“ ist der Oberbegriff für Dächer mit geringer oder fehlender Neigung und fugenloser Abdichtung. Flachdächer sind aus unserer Architektur nicht mehr wegzudenken. Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, dass flache Dächer vielseitig genutzt werden können. Sei es als ganz normaler Witterungsschutz, als extensiv oder intensiv begrünte Flächen oder als Terrassen.

Flachdächer sind in der am stärksten beanspruchte teil eines jeden Gebäudes und ständig extremen Belastungen ausgesetzt. Sie müssen klirrender Kälte und sengender Hitze trotzen. Sie müssen erhebliche Gebäudebewegungen und auch Umweltbelastungen wie zum Beispiel Hagel aushalten.

Bei richtiger Planung eines Abdichtungssystems und fachgerecht Ausführung können, trotz negativer Volksmeinung, langlebige und zuverlässige Abdichtungen von Flachdächern erzielt werden. Dennoch ist die Lebensdauer von Flachdächern wesentlich kürzer im Vergleich zu Steildächern, da die bauphysikalischen und witterungsbedingten Einflüsse wesentlich grösser sind.

Damit Sie sicher sein können, dass Ihr Flachdach auch langfristig die nötigen Funktionen erfüllt, empfehlen wir einen periodischen Unterhalt, auch für neu erstellte Dächer.

Dachflächen

Zu den wichtigen Funktionen einer Flachdachkonstruktion gehört die Entwässerung. Ein fehlendes Dachgefälle und nicht unterhaltende Dachwassereinläufe führen zu Staunässe, wie die Aufnahmen zeigen. Es bildet sich vor allem bei älteren Dächern unerwünschter Fremdbewuchs. Häufig anzutreffen sind dabei stark vermooste Flächen. Der Sandanteil bei den Schutzschichten, wie er früher oft verwendet wurde, begünstigt diesen Umstand zusätzlich, da durch den Sand eine noch schlechtere Drainage bzw. Entwässerung entsteht.

Fehlen nun entsprechende Notüberläufe oder ein überlaufsicherer Dachrandabschluss, kann dieser Zustand zu einem Wassereinbruch führen.

Zu den Unterhaltsarbeiten gehört in diesem Fall das Entfernen des Fremdbewuchses und die Wiederherstellung der ungehinderten Entwässerung.

Zu den wichtigsten Durchdringungen gehören:

• Oberlichtkuppeln
• Liftaufbauten
• Lüftungseinfassungen
• Kamine
• Dachwassereinläufe
• Leitungen für Solar- und Klimaanlagen
• Dachausstieg

Oberlichtkuppeln
Die Oberlichtkuppeln bestehen grundsätzlich aus zwei Teilen: dem eigentlichen Aufsetzkranz aus Polyesterlaminat, doppelschalig mit geschäumter Wärmedämmung sowie der Verglasung, in den meisten Fällen aus Acrylglas.

Wahlweise können die Oberlichtkuppeln in manueller oder elektrischer Öffnervorrichtungen, als Dachausstieg oder als Rauchabzugsanlage (RWA) eingebaut werden. Als eigentliche Schwachstelle zu betrachten sind der wasserdichte Anschluss der Abdichtung an den Aufsetzkranz sowie der Zustand der Kuppelgläser. Letztere müssen über beheizten Räumen in 3-schaliger Ausführung eingebaut werden.

Häufig festgestellte Mängel sind mechanische Beschädigungen der Kunststoffverglasung. Diese Risse oder abgebrochene Teile können verschiedene Ursachen haben. Entweder bereits beim Transport oder der Montage entstanden, durch Hagelschaden oder durch zu grosse Spannung im Acrylglas. Diese Mängel können durch periodische Kontrollen leicht festgestellt und die defekten Kuppelgläser ersetzt werden. Wartet man zu lange zu, bilden sich die Risse weiter und es führt unweigerlich zu einem Wassereinbruch.

Kamine
Heizungskamine, Cheminéekamine, Küchen- und WC-Abluft sollten einwandfrei funktionieren. Sturmwinde, Schneelast, Hagelschaden oder andere mechanische Einflüsse können den aufbauten über dem Dach Schaden zufügen. Somit gehören auch diese Bauteile unter die periodische Dachkontrolle.

Periodische Kontrolle von Silikonfugen bei Entlüftungsgitter (Beispiel Liftschachtabluft).

Dachwassereinläufe
Wie bereits eingangs erwähnt, ist eine freie Entwässerung des Flachdaches von entscheidender Bedeutung.
Angeschwemmtes Laub, Äste und Moos aus dem unerwünschten Pflanzenbewuchs, behindert den Wasserabfluss stark und lässt bei länger anhaltenden Regenfällen den Wasserstand bedrohlich ansteigen. Die Reinigung der Dachwassereinläufe gehört bei der periodischen Dachkontrolle zu den wichtigsten Arbeiten. Die starke mechanische Beanspruchung der Kunststoffabdichtung durch das „Schrumpfen“ der Folie kann zu diversen Rissbildungen führen.

Nicht immer ist der normale Alterungsprozess der Abdichtung schuld an Mängeln. Leider führen auch Ausführungsfehler zu Schäden. Zu prüfen und zu reinigen sind speziell die Rinnenkasten und Auslaufstutzen. Rückstau und Verschmutzung bzw. Beschädigungen der Fassade sind zu verhindern.

Blechabschlüsse
Arbeiten an der Schnittstelle Abdichtungssysteme / Abschlüsse erfordern einen sorgfältigen Umgang mit den verwendeten Materialien. Für eine dauerhafte und qualitativ einwandfreie Arbeit ist die Einhaltung von allgemein gültigen Grundsätzen und der Empfehlung der Systemanbieter zwingend.

Auch in diesem Bereich lässt sich der Alterungsprozess nicht aufhalten und Schnelllösungen stossen an ihre Grenzen bezüglich Nutzen und Dauerhaftigkeit.